aktuellen Nachrichten
Lebensqualität
Vor Putins Wahl hatte Russland ein Pro-Kopf-BIP von 9.889 US-Dollar, gemessen an der Kaufkraftparität (KKP). Die Zahl hat sich bis 2017 fast verdreifacht und liegt nun bei 27.900 US-Dollar. Russland hat mittlerweile das höchste Pro-Kopf-BIP unter seinen BRICS-Partnerstaaten, gefolgt von China mit 16.624 US-Dollar. Die KKP berücksichtigt die relativen Lebenshaltungskosten und die Inflationsraten der jeweiligen Länder, um den Lebensstandard in den verschiedenen Ländern vergleichen zu können.
Der durchschnittliche Monatslohn ist unter Berücksichtigung des Faktors KKP im Dollar-Gegenwert fast um das Elffache von ungefähr 1.523 Rubel im Jahr 1999 (damals etwa 61 US-Dollar) auf 36.703 Rubel (Durchschnitt für 2016; etwa 652 US-Dollar) gestiegen. Die Arbeitslosigkeit ist in diesem Zeitraum von 13 Prozent auf 5,2 Prozent gesunken. Die Renten sind im gleichen Zeitraum von 823 Rubel im Jahr 2001 auf 12.080 Rubel im Jahr 2016 gestiegen - in Dollar umgerechnet mehr als 1.000 Prozent von 20 auf 221.
Mehr lesen - Russland: Ausländische Direktinvestitionen wachsen konstant inmitten eines Wirtschaftsaufschwungs
Wirtschaftliche Leistung
Russland ist gemäß seiner KKP die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt, das sich - so der Internationale Währungsfonds - der Marke von vier Billionen US-Dollar nähert. PricewaterhouseCoopers prognostiziert, dass das Land bis 2050 zur größten Volkswirtschaft Europas wird und Deutschland und Großbritannien überholt.
Im Jahr 1999 lag Russlands Kaufkraftparität noch bei 620 Milliarden US-Dollar. Demnach ist die russische Wirtschaftsleistung in den letzten 18 Jahren um ungefähr 600 Prozent gestiegen.
Die Inflationsrate ist bis Ende 2017 von den 36,5 Prozent vom Anfang des Jahrtausends auf 2,5 Prozent gesunken. Der Gesamtwert der Aktiva des russischen Bankensystems ist um das 24-fache und somit auf 1,43 Billionen US-Dollar angewachsen. Die Kapitalisierung des russischen Aktienmarktes ist seit 1999 mit 621 Milliarden US-Dollar um mehr als das 15-fache gestiegen.
Staatsschulden und Währungsreserven
Als Putin im Jahr 2000 gewählt wurde, verfügte Russland nur über Reserven in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar, begleitet von einer Staatsverschuldung, die fast 92,1 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes entsprach.
Mehr lesen - Russische Goldreserven erreichen historischen Höchststand und nähern sich zweitausend Tonnen
Nach 18 Jahren haben sich die Dinge deutlich verändert, da die Staatsverschuldung Russlands auf 17,4 Prozent des BIP geschrumpft ist und die Währungsreserven im gleichen Zeitraum auf 356 Milliarden US-Dollar angestiegen sind. Niedrige Verschuldung und wachsende Reserven halfen dem Land, die Wirtschaftskrise von 2008 und die Rezession der Jahre 2014 bis 2016 zu überstehen, die durch das Sinken der Ölpreise sowie durch die westlichen Sanktionen verursacht wurde.
Die russischen Goldreserven sind seit 2000 um mehr als 500 Prozent gestiegen. Die Zentralbank Russlands fügte im Dezember letzten Jahres 9,3 Tonnen Gold ihren bereits bestehenden Reserven hinzu, wodurch sich die jährlichen Gesamtbestände auf einen Rekordwert von 1.838,211 Tonnen belaufen. In monetärer Hinsicht sind die Goldreserven heute über 76 Milliarden US-Dollar wert.
Laut dem World Gold Council ist Russland der größte Goldkäufer und der drittgrößte Goldproduzent der Welt. Im eigenen Land erwirbt die Zentralbank das Edelmetall bei heimischen Bergleuten, wobei Geschäftsbanken in diesem Prozess als Zwischenhändler agieren.
Landwirtschaft
Während die russische Wirtschaft nach wie vor von Öl- und Gaseinnahmen dominiert wird, hat auch der Agrarsektor in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Russische Landwirte produzierten im Landwirtschaftsjahr 2017 ihre bisher größte Ernte, brachen den 40 Jahre alten sowjetischen Rekord und ernteten mehr als 130 Millionen Tonnen Weizen.
Bereits im Jahr 2016 wurde Russland zum Weltmarktführer bei Weizenexporten. Seit Anfang der 2000er Jahre hat sich der Anteil Russlands am Weltweizenmarkt von vier auf 16 Prozent vervierfacht.
Obwohl die Landwirtschaft immer noch weit hinter dem Energiesektor zurückbleibt, übertraf sie bereits die Waffenverkäufe und wurde zur zweitgrößten Exportbranche des Landes.
Russland begann 2002 mit dem Export von Getreide und verkaufte damals etwas mehr als sieben Millionen Tonnen. Im Jahr 2017 markierte der geplante Verkauf von 45 Millionen Tonnen Getreide einen Zuwachs von mehr als 600 Prozent gemessen am Ausgangswert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen